Anwenderforum Additive Produktionstechnologie
Neben Highlights wie hochkarätigen Anwendervorträgen oder Workshops wird das Programm durch Laborführungen wie z.B. in den Fraunhofer-Instituten oder im Deutschen Luft- und Raumfahrtszentrum ergänzt.
Neben den fachlichen Inhalten ist die Veranstaltung auch als Networking-Event zu verstehen. Zahlreiche Pausen, die Begleitausstellung und natürlich die Abendveranstaltung laden gezielt zum Netzwerken zwischen Aussteller, Referent und Besucher ein. Experten, Entscheider und Produktionsprofis einer Vielzahl von Anwendungsbranchen, die sich mit der gesamten Wertschöpfungskette der additiven Fertigung befassen. Die lockere Abendveranstaltung in unserer Location »ARENA2036« lädt zudem zum Abschluss des ersten Tages zum Networking ein.
Nutzen für die Teilnehmenden
Die Teilnehmenden kennen nach dem Seminar Methoden für eine produktionsprozessorientierte Netzwerkentwicklung basierend auf unternehmensspezifischen Standortrollen und verstehen deren komplexe Aufgaben. Sie sind in der Lage:
- das aktuelle Produktionsnetzwerk zu analysieren und die für die Standortrollenkonzeptionierung notwendigen Daten zu identifizieren, zu erheben und zu verwenden,
- Netzwerkentwicklungsprojekte zu strukturieren und zu organisieren und
- unternehmensspezifische Standortrollen abzuleiten.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Besucherinnen und Besucher aus folgenden Branchen:
- Maschinen- und Anlagenbau
- Automotive
- Medizintechnik
- Werkzeug- und Formenbau
- Luft- und Raumfahrt
- Elektronik/Elektrotechnik