Aufbauschulung Form- und Lagetoleranzen
06.-10.10.2025 im Zentrum für Präzisionstechnik in der Tiefenbronner Straße 59, 75175 Pforzheim
Die Schulung wird geleitet von Steffen Beutler (BeSt Toleranzmanagement UG)
Eine detaillierte Übersicht über die Schulungsinhalte finden Sie unter dem Reiter „Programm“.
Die zeitliche Aufteilung wird noch bekannt gegeben.
Die detaillierten Inhalte der einzelnen Module finden Sie weiter unten.
Stundenplan
Modul 1
- Tolerierungsgründe
- Haftungsrechtliche Bedeutung
- Normenanforderungen (ISO 14638, ISO 8015, ISO 14405, DIN 7167 …)
- ISO-GPS-System (ISO 14638)
- Wichtige Grundsätze der aktuellen ISO 8015
- Normenzusammenhang
- Schriftfelder (ISO 7200)
- Tolerierungsgrundsätze (ISO 8015, ISO 14405, DIN 7167)
- Unabhängigkeitsprinzip, Hüllprinzip
- Begriffserklärungen (Minimum-Material-Größenmaß (LMS), Maximum-Material-Größenmaß (MMS), Wirksames Maximum-Material-Größenmaß (MMVS), Größenmaße, Nicht-Größenmaße, Winkel-Größenmaß)
- Aktuelle Längen- und Winkelmaßtolerierung
- ISO Passungssystem (ISO 286)
- Spezifikationsoperatoren, Modifikationssymbole
- Zeichnungseinträge, Interpretation
- Bedeutung für die Prüf- und Messtechnik
Modul 2
- Zeichnungseintragung, Tolerierung, Symbole (ISO 1101)
- Neue Symbole und Eintragungsregeln
- Formtoleranzen (ISO 1101)
- Richtungstoleranzen (ISO 1101)
- Ortstoleranzen (ISO 1101)
- Lauftoleranzen (ISO 1101)
- Bezüge, Bezugssystem (ISO 5459)
- Tolerierte Geometrieelemente
- Toleranzzonen, Interpretation
- Projizierte Toleranzzone (ISO 1101)
- Nicht-formstabile Teile (ISO 10579)
- Maximum-Material-Bedingung MMR (ISO 2692)
- Minimum-Material-Bedingung LMR (ISO 2692)
- Reziprozitätsbedingung RPR (ISO 2692)
- Prüf- und Messmethoden (Ausrichten, Antasten, Scannen …)
- Auswerteverfahren, Zuordnungskriterien (MZ, LS, MC, MI …)
- Allgemeintoleranzen (ISO 2768, ISO 22081)
- Fallbeispiele und Übungen
