Einkauf & Materialwirtschaft
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Fachgebiet Einkauf und Materialwirtschaft, und behandelt insbesondere Strategien, Methoden und Instrumente sowie deren Wechselwirkungen mit Logistik, Entwicklung und Produktion.
Die Inhalte der Lehrveranstaltung orientieren sich an einem idealtypischen, industrieübergreifenden Beschaffungsprozess, der strukturgebend für die Vorlesung im weiteren Verlauf ist.
Im ersten Teil wird der strategische Einkauf, der sog. Source-to-Contract Prozess behandelt. Anhand verschiedener Marktanalysemethoden und Konzepten wie Total Cost of Ownership wird die Einkaufsstrategie mittels der sog. Sourcing Toolbox festgelegt. Basierend darauf wird dann der eigentliche Einkaufprozess mit den Schritten Ausschreibung, Angebotsvergleich, Verhandlung und Vertragsschluss behandelt. Inhalte werden dabei interaktiv erarbeitet, in dem z.B. die Vor- und Nachteile bestimmter Strategien in Kleingruppen diskutiert werden oder Verhandlungen in Teams durchgeführt werden.
Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es dann um den operativen Einkauf bzw. Disposition, den sog. Purchase-to-Pay Prozess. Anhand der ABC-XYZ Analyse wird ermittelt, ob bedarfs- oder verbrauchsgesteuert disponiert werden sollte und die damit verbunden Konzepte wie Kanban oder Material Ressource Planning erläutert bzw. in gemeinsamen Übungen vertieft.
Instrumente und Kennzahlen des Beschaffungscontrollings sowie ein Blick auf die Digitalisierung und organisatorische Verankerung des Einkaufs runden die Veranstaltung ab.
Ziel der Weiterbildung
Ziel des Kurses ist es, das Verständnis sowohl für den strategischen als auch operativen Einkaufsprozess im Unternehmen zu vermitteln.
Die Studierenden kennen
• Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der unternehmerischen Beschaffung
• Bedeutung und Wertbeitrag des Einkaufs für den betriebswirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens
• Strategien, Methoden und Instrumente des operativen und strategischen Einkaufs
• Systeme zur automatisierten, digitalen Beschaffung
• Source-to-Contract und Purchase-to-Pay Prozesse und deren Schnittstellen
• Optimierungsansätze zur Sicherstellung Warenverfügbarkeit bei höchstmöglicher Kosteneffizienz
Die Studierenden können
• Einkaufsstrategien aus der Unternehmensstrategie ableiten, analysieren und optimieren
• Auftragsvergaben planen, durchführen und optimieren
• Lieferanten bewerten und auswählen
• Vergabeverhandlungen vorbereiten, durchführen und dokumentieren
• Prognose-, Bestands- und Bestellstrategien entwickeln
Dozent